3S Eisgratbahn
Am Stubaier Gletscher hat man das größte Einzel-Seilbahnprojekt Österreichs verwirklicht. Die Kabinen der neuen Dreiseil-Eisgratbahn bieten 32 Wintersportler Platz. In der alten hatten im Vergleich dazu nur 6 Personen Platz. So kann die Kapazität von 1.400 auf 3.000 Personen pro Stunde gesteigert und Wartezeiten reduziert werden. Die neuen Kabinen sind aufgrund ihrer Größe auch weniger windempfindlich, wodurch es zu weniger Stillstandzeiten/Betriebssperren kommt.
3S Eisgratbahn, Stubaier Gletscher, Tirol
Im Auftrag der Wintersport Tirol AG & CO baute HOCHTIEF einen ca. 75 m langen Tunnel und einen 2.800 m langen Zufahrtsweg unterhalb der Eisgratbahn, der als Skiroute genutzt wird und für die Verlegung der Kabel und Leitungen sowie für die Baustellenlogistik unerlässlich war. Es wurden 86 Kilometer Kabel für Beschneiungsanlagen und neue Infrastruktur auf dem Berg verlegt, zwei Lawinenschutzdämme errichtet sowie 23.000 m³ Felsgestein abgetragen. Das Gelände war teilweise so schwierig, bei Steigungen von bis zu 30 %, dass die Arbeiten seilgesichert und mit Hubschrauberunterstützung erfolgen mussten. Die Leitungen für die Schneekanonen wurden beispielsweise in einer Höhe von bis zu 3.000 m installiert.
https://www.hochtief.at/projekte/3s-eisgratbahn#sigProIdb217924352
Projektdaten
Auftraggeber: | Wintersport Tirol AG & CO |
Bauausführung: | HOCHTIEF Infrastructure GmbH Niederlassung Innsbruck |
Bauzeit: | 2015 - 2015 |
Auftragssumme: | ca. 4 Mio. EUR |
Technische Daten |
|
Zufahrtsweg: | 2.800 m |
Beschneiungsanlagen: | 4.100 m |
Kabelverlegung: | 86.000 m |
Felsabtrag: | 23.000 m³ |
Tunnel: | 75 m mit 33 m³ Querschnitt |